zum Inhalt
de  |  en  |  ru  |  ar  |  vn  |  fa  | 
DaMOst

weframe

Projektbeschreibung

In einer weißen Dominanzgesellschaft sind das Leben und die damit verbundenen Realitäten von Black and Brown people/BIPoC* untrennbar verwoben mit strukturellem Rassismus, Vorurteilen und Ungleichheit.

Die Erfahrung von Mikroaggressionen, Stereotypisierung und Diskriminierung ist ein alltäglicher Teil des Lebens vieler Black and Brown people/BIPoC*. Dies kann zu psychischem Stress, Identitätskonflikten und einem Gefühl der Entfremdung führen. Bildungseinrichtungen und Arbeitswelten sind oft von institutionellem Rassismus durchzogen, der Chancenungleichheit verstärkt.

Trotz überschneidender Realitäten unterscheiden sich Erfahrungen jedoch, auch aufgrund von Colorism. Colorism beschreibt eine Diskriminierungsform, die eine Hierarchisierung von Menschen derselben race nach der Intensität des Hauttons, der Haarstruktur und weiterer phänotypischer Merkmale vornimmt. Im weitesten Sinne kann dieses Phänomen auch für gesamte diasporische BIPoC* Communities in einer weißen Dominanzgesellschaft gelten.

Für viele Aspekte der Lebensrealitäten und Erfahrungen von Black and Brown people/BIPoC* ist die weiße Mehrheitsgesellschaft kaum oder nur unzureichend sensibilisiert. Ebenso treibt die zunehmende Radikalisierung in Ostdeutschland Prozesse voran, die das (Über-)Leben von Black and Brown people/BIPoC* erschwert und unsicherer macht.
Aus diesem Grund sind gut ausgebildete und qualifizierte Black and Brown/BIPoC*-Trainer*innen, die Wissen vermitteln und Betroffene empowern können, erforderlich.

*BIPoC = Black, Indigenous & People of Color – Menschen, die von der weißen Mehrheitsgesellschaft als nicht-weiß angesehen und gelesen werden.

 

Qualifizierungsreihe – für UNS von UNS

Die Qualifizierungsreihe ist eine Weiterbildung für angehende Black and Brown/BIPoC*-Trainer*innen der Erwachsenenbildung mit Fokus auf Rassismuskritik und Empowerment.

Organisiert wird diese Weiterbildung von we*frame -resist.act.empower-, einem Projekt von DaMOst e.V., gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb.

Ziel dieser Qualifizierung ist die Vermittlung soliden Basiswissens zu unterschiedlichen Diskriminierungsformen sowie die vertiefte Auseinandersetzung mit Rassismus, eine ostdeutschlandweite Vernetzung, Austausch und nicht zuletzt die Etablierung gemeinsamer Reflexions- und (Ver-)Lernräume.

Inhaltlicher Gegenstand der Weiterbildung ist die Auseinandersetzung mit Themen wie Intersektionalität, Grundlagen rassismuskritischer Bildungsarbeit, Empowerment & Powersharing, Gestaltung von Bildungsangeboten und die Reflexion der eigenen Rolle als Trainer*in in der rassismuskritischen Bildungsarbeit.

Mehr zu den Themen, Terminen und Anmeldebedingungen unserer Qualifizierungsreihe >>>

 

Kontakt

we*frame – resist.act.empower.
Ein Projekt des
Dachverband der Migrant*innenorganisationen in Ostdeutschland (DaMOst e.V.)

Landsberger Str. 1
06112 Halle/Saale

Telefon +49 345 686 864 28
E-Mail   we.frame@damost.de
Web:    www.damost.de

Wer sind die Leute im we*frame-Projektteam?
Erfahrt mehr hier >>>

>>> zur Ausschreibung