Neuigkeiten
10.05.2023
Rassistischer Angriff in Hoyerswerda

DaMOst und DSM fordern strafrechtliche und politische Konsequenzen
Halle (Saale), 10.05.2023 – Am Samstag, dem 06.05.2023 gegen 15:00 Uhr, erlebten wir in Hoyerswerda einen rassistischen Angriff. Während einer Erinnerungsreise mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen of Color warfen Unbekannte einen Böller in Richtung unserer Gruppe. Wir fordern eine lückenlose Aufklärung dieser Tat sowie das Ergreifen weitreichender Maßnahmen gegen derartige rassistische Angriffe. (...)
PM: Hoyerswerda, 10.5.2023 (*.pdf-Datei, 2 MB)
02.05.2023
2 Stellenausschreibungen: Projektleitung & -mitarbeit

DaMOst sucht derzeit zwei neue Mitarbeitende:
Für unser Projekt AntiRaktiv - Aktiv gegen (Alltags-) Rassismus! Em (...)
Stellenausschreibung AntiRaktiv_Mai 2023 (*.pdf-Datei, 326 KB)
20.04.2023
Migrant*innenorganisationen in Mecklenburg-Vorpommern

Was beschäftigt unsere Mitglieder, die Landesverbände? Wir fragen nach.
Im Interview erzählt der langjährige Geschäftsführer von MIGRANET M-V, unserem 2009 geg (...)
Migranet M-V Mitgliederkonferenz 2023_Programm (*.pdf-Datei, 364 KB)
13.04.2023
Kooperation mit Stadtmuseum Cottbus

Unter dem Titel „Gehört deine Geschichte dazu? – Stadtlabor für migrantische Perspektiven auf Cottbus“ lädt das Stadtmuseum Cottbus Menschen mit Migrationsgeschichte und People of Color dazu ein, von ihren Perspektiven auf die Stadtgeschichte zu erzählen und gemeinsam eine Ausstellung zu entwickeln.
Unterstützt wird das Stadtmuseum dabei von dem Bürgerwissenschaftsprojekt „MigOst - Ostdeutsche Migrationsgesellschaft selbst erzählen“, das DaMOst seit zwei Jahren gemeinsam mit den Technischen Universitäten von Dresden und Cottbus durchführt. (...)
17.02.2023
Visa für Erdbeben-Opfer

Am 06.02.2023 haben schwere Erdbeben die türkisch-syrische Grenzregion getroffen. Das Bundesministerium des Innern und für Heimat hat zusammen mit dem Auswärtigen Amt ein Verfahren abgestimmt, das die Aufnahme von Verwandten aus den Erdbebengebieten vereinfachen soll. Dieses Verfahren richtet sich an türkische Staatsangehörige, die besonders vom Erdbeben betroffen sind. Für Syrer*innen ist die Lage komplizierter – sie müssen in dieser prekären Lage zur Botschaft. (...)
13.02.2023
Drei Jahre Hanau: Podiumsdiskussion & Pressemitteilung

Rückblick – Podiumsdiskussion „Hanau ist 365 Tage im Jahr"
Anlässlich des dritten Gedenktages an die Opfer des rassistischen Attentats von Hanau fand am 20.02.2023 eine virtuelle Podiumsdiskussion mit dem Titel „Hanau ist 365 Tage im Jahr –Wie Gedenken zur inklusiven Erinnerungskultur werden kann“ statt. Veranstaltet wurde diese vom Bundeszuwanderungs- und Integrationsrat (BZI) und dem Dachverband der Migrant*innenorganisationen in Ostdeutschland (DaMOst e.V.). (...)
02.02.2023
'Thüringens migrantische Communities sind sehr vielfältig'

Was beschäftigt unsere Mitglieder, die Landesverbände? Wir fragen nach.
Diesmal im Interview: Elisa Calzolari, seit 2020 Geschäftsführerin von MigraNetz Thüringen e. V., erzählt u.a., wie migrantische Organisationen sichtbarer werden können und was wirkliche gesellschaftliche Teilhabe ausmacht. (...)
26.01.2023
Neues Antirassismus-Projekt gestartet

DaMOst wird im Rahmen eines weiteren Projekts in der Antirassismus-Arbeit in Ostdeutschland aktiv. Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Antirassismus, setzt DaMOst seit (...)
16.01.2023
In eigener Sache: Neue Rubrik für Stellenangebote

Ab sofort wird DaMOst e.V. nicht nur eigene Stellenangebote, sondern auch die Stellenangebote seiner Mitgliedsverbände online veröffentlichen. (...)
13.12.2022
Kampagne für ein gerechtes Staatsbürgerschaftsrecht

Unter dem Titel „Passt Uns Allen“ kämpft DaMOst e.V. zusammen mit knapp 30 anderen migrantischen und rassismuskritischen Interessenvertretungen, Selbstorganisationen, Initiativen und Einzelpersonen aus Deutschland für ein gerechteres Staatsbürgerschafts- Einbürgerungs- und Wahlrecht. Konkreter Anlass ist die harsche Kritik von CDU, CSU und auch FDP an dem Reformentwurf der Bundesregierung. (...)
PM Kampagne für ein gerechtes Staatsbürgerschafts-… (*.pdf-Datei, 494 KB)
11.12.2022
Neue Broschüre erschienen

Die neue Publikation unseres Kompetenznetzwerks für das Zusammenleben in der Migrationsgesellschaft ist erschienen. In sieben Beiträgen beschäftigen sich die sechs Träger des Kompetenznetzwerks mit der aufgrund des russischen Angriffskrieges in der Ukraine resultierenden Fluchtbewegung und ihrer Auswirkungen für unsere Migrationsgesellschaft. (...)
23.11.2022
Auftakt unseres neuen Projekts

Am Freitag, dem 25. November 2022, findet in Halle (Saale) die Auftaktveranstaltung des neuen DaMOst-Projekts 'Migrant*innen gegen Antisemitismus (MIgANT) ' statt.
Eröffnet wird die Veranstaltung um 14 Uhr vom Antisemitismusbeauftragten der Bundesregierung, Herrn Dr. Felix Klein, der als Schirmherr des neuen Projekts fungiert. (...)
Auftaktveranstaltung MIgANT 25.11.2022_Programm (*.pdf-Datei, 310 KB)
07.11.2022
Demokratiefördergesetz: Unsere Forderungen

Wie viele Vereine begrüßt auch DaMOst e.V. das Vorhaben der Bundesregierung, ein Gesetz zur Förderung der Demokratie ins Leben zu rufen. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und das Bundesministerium des Inneren und für Heimat (BMI) haben nun gemeinsam einen „Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Maßnahmen zur Demokratieförderung, Vielfaltsgestaltung, Extremismusprävention und politischen Bildung" fertig gestellt. Allerdings gibt es an diesem Entwurf noch einiges zu verbessern. (...)
03.11.2022
Gewinner des (Post-)Migrantischen Jugendpreises 2022
DaMOst hat dieses Jahr zum ersten Mal den (Post-)Migrantischen Jugendpreis vergeben. Über die Preisvergabe entschieden hatte eine fünfköpfige Jury von jungen, politisch engagierten Menschen aus jeweils einem ostdeutschen Bundesland. Im Rahmen der DaMOst-Jahreskonferenz wurden am 7. Oktober drei engagierte Initiativen ausgezeichnet. Den ersten Platz, der mit 1.000 Euro dotiert ist, erhielt das Zentrum für europäische und orientalische Kultur/ ZEOK e.V. (siehe Foto). (...)
21.10.2022
Rassistische Hetze & Gewalt: neue Vorfälle in Ostdeutschland

DaMOst zeigt sich besorgt über rassistische Hetze und neonazistische Gewalt in Ostdeutschland
Der Dachverband der Migrant*innenorganisationen in Ostdeutschland (DaMOst) e.V. blickt (...)
Die älteren Nachrichten finden Sie im Archiv.