zum Inhalt
de  |  en  |  ru  |  ar  |  vn  |  fa  | 
     
DaMOst

Aktivitäten

Aktuell

„Was hat es mit mir zu tun?" I Besuch Gedenkstätte 17. Juni 2023 in Berlin

Am 17.Juni 2023 lädt DaMOst e.V. im Rahmen des Projekts „Migrant*innen gegen Antisemitismus“ (MIgAnt) Migrant*innenorganisationen und Menschen mit (familiärer) Migrationsgeschichte in Ostdeutschland dazu ein, gemeinsam die Gedenkstätte mit Museum Sachsenhausen und das Jüdische Museum zu besuchen.

Wir wollen über die Folgen von Antisemitismus und seine Gefahren sprechen. Außerdem werden wir etwas über die jüdische Geschichte und Gegenwart in Deutschland erfahren. Dabei werden wir einen Fokus auf die Zeit des Nationalsozialismus legen und gemeinsam erarbeiten, was Jüdisch-Sein heute ausmacht.

Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt. Fahrtkosten werden übernommen und für Verpflegung ist gesorgt. Das Programm senden wir euch/Ihnen nach der Anmeldung zeitnah zu.

Die erforderliche Anmeldung ist bis zum 10. Juni 2023 bei migant[at]damost.de möglich unter Angabe von Name und Institution.


„Antisemitismus? Was ist das eigentlich?“ I Bildungstagung 10. Juni 2023 in Dresden

In Fortführung des Projekts „Migrant*innen gegen Antisemitismus“ (MIgAnt) laden wir in Zusammenarbeit mit dem Dachverband sächsischer Migrant*innenorganisationen e.V. (DSM e.V.) und dem Weltclub - lokaler Verbund von Migrantenorganisationen e.V. die gesamte sächsische Zivilgesellschaft am 10. Juni 2023 von 09:30 Uhr bis 16:00 Uhr dazu ein, an unserem nächsten Bildungstag „Antisemitismus? Was ist das eigentlich?“ in Dresden teilzunehmen.

Mit verschiedenen Aktivitäten können die Teilnehmer*innen mehr über das Thema Antisemitismus und seine Geschichte und Formen erfahren.

Die Teilnehmer*innen werden sensibilisiert, um antisemitische Vorfälle zu erkennen und entsprechend handeln zu können.

Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt. Fahrtkosten werden übernommen und für die Verpflegung ist gesorgt. Das Programm senden wir nach der Anmeldung zeitnah zu.

Die erforderliche Anmeldung ist bis zum 8. Juni 2023 bei migant[at]damost.de möglich unter Angabe von Name und Institution. 

Wir freuen uns sehr auf den gemeinsamen Austausch und stehen gerne für weitere Fragen zur Verfügung.


„Jüdisches Leben im 21. Jahrhundert“ I Austauschtreffen am 21. Mai 2023 in Rostock

Wir laden euch/Sie ganz herzlich ein zu unserem Austauschtreffen zum Thema „Jüdisches Leben im 21 Jahrhundert“.
Am Sonntag, dem 21.05.2023 treffen wir uns mit Jüdinnen und Juden in Rostock zu einem Austauschtreffen. Nach einer Führung durch die Rostocker Synagoge mit genügend Zeit für Fragen und persönlichen Austausch wird es Gruppenübungen sowie Frage- und Diskussionsrunden rund um das Thema „Jüdisch sein“ und die eigene Identität geben. Die Trainer*innen der Bildungsinitiative Friedenssteine werden durch den Tag und das Thema begleiten und euch/Sie auf eine spannende Reise in die jüdische Kultur und zum eigenen Ich mitnehmen. Fragen und persönlichen Impulsen wird ausreichend Raum und Zeit gegeben werden.

Das Austauschtreffen findet statt am 21. Mai von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr in der Pläterstraße 7/8 in 18055 Rostock.

Anmeldung bitte bis zum 15.Mai 2023 an migant[at]damost.de

Bitte geben Sie Ihren Namen und Ihre Institution an.

Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt. Fahrtkosten werden übernommen und für Verpflegung ist gesorgt. Das Programm senden wir euch/Ihnen nach der Anmeldung zeitnah zu.


Antisemitismus? Was ist das eigentlich?“ I Bildungstagung am 20. Mai in Erfurt (Thüringen)

Die nächste Bildungstagung im Rahmen des DaMOst-Projekts „Migrant*innen gegen Antisemitismus“ (MIgAnt) steht an!
Am 20. Mai von 9:30 Uhr bis 16:00 Uhr befassen wir uns in Erfurt mit dem Thema „Antisemitismus? Was ist das eigentlich?

In einem interaktiven Workshop-Format erfahren Teilnehmende aus Migrant*innenorganisationen, wo Antisemitismus herkommt und welche Formen er annehmen kann. Die Teilnehmer*innen werden sensibilisiert, um antisemitische Vorfälle zu erkennen und entsprechend handeln zu können.

Die erforderliche Anmeldung ist bis zum 8. Mai 2023 bei gina.arenas[at]damost.de möglich unter Angabe von:

Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt. Fahrtkosten werden übernommen und für die Verpflegung ist gesorgt. Das Programm senden wir euch/Ihnen nach der Anmeldung zeitnah zu.
Wir freuen uns sehr auf den gemeinsamen Austausch und stehen euch/ Ihnen gerne für weitere Fragen zur Verfügung.


Antisemitismus? Was ist das eigentlich?“ I Bildungsveranstaltung am 13. Mai in Fürstenwalde (Brandenburg)

In Zusammenarbeit mit der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus e.V. (KIgA) lädt MIgANT euch/Sie zu der nächsten Bildungsveranstaltung zum Thema „Antisemitismus? Was ist das eigentlich?“ am 13 Mai, von 09:30 bis 16:00 Uhr in Fürstenwalde ein.

Die Teilnehmenden setzen sich mit der Geschichte und den Erscheinungsformen von Antisemitismus auseinander und den Kontinuitäten, die bis heute wirken. Der Ansatz der Widerspruchs- oder Ambiguitätstoleranz wird anhand erprobter Methoden zu kontroversen Themen wie z.B. dem „Nahostkonflikt“ praxisnah vorgestellt und diskutiert. Hierbei möchten wir die Erfahrungen und Expertise der Teilnehmer aktiv einbinden und einen Raum zum Austausch über Methoden und thematische und zielgruppenorientierte Zugänge schaffen.

Ziele der Bildungsveranstaltung sind:

Die erforderliche Anmeldung ist bis zum 10. Mai 2023 bei migant[at]damost.de möglich unter Angabe von:

Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt. Fahrtkosten werden übernommen und für die Verpflegung ist gesorgt. Das Programm senden wir Ihnen nach der Anmeldung zeitnah zu.
Wir freuen uns sehr auf den gemeinsamen Austausch und stehen euch/ Ihnen gerne für weitere Fragen zur Verfügung.


„Antisemitismus? Was ist das eigentlich?“ I Bildungstagung am 11. März in Rostock
 

Im Rahmen des neue DaMOst-Projekts „Migrant*innen gegen Antisemitismus“ (MIgAnt) findet am 11. März von 9:30 Uhr bis 16:00 Uhr die nächste Bildungstagung zum Thema „Antisemitismus? Was ist das eigentlich?“ statt.
Die Veranstaltung soll zum einen Wissen über die verschiedenen Wurzeln und Erscheinungsformen von Antisemitismus vermitteln, zum anderen sollen Migrant*innenorganisationen dafür sensibilisiert werden, antisemitische Vorfälle als solche zu erkennen, um entsprechend reagieren und agieren zu können.

Die erforderliche Anmeldung ist bis zum 1. März 2023 bei migant[at]damost.de möglich unter Angabe von:
•   Name
•   Institution

Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt. Fahrtkosten werden übernommen und für die Verpflegung ist gesorgt. Das Programm senden wir Ihnen nach der Anmeldung zeitnah zu.
Wir freuen uns sehr auf den gemeinsamen Austausch und stehen euch/ Ihnen gerne für weitere Fragen zur Verfügung.


„Tun wir – als Bundesregierung, Bundesland, Bürgerverein, Sportverein oder Unternehmen – genug, um Antisemitismus zu bekämpfen? Falls nicht, was ist noch zu tun und wie sollen wir es tun?“

Im Rahmen des DaMOst e.V.-Projekts "Migrant*innen gegen Antisemitismus" (MIgANT) möchten wir euch auf die Nationale Strategie gegen Antisemitismus und für jüdisches Leben (NASAS) aufmerksam machen. Dabei handelt es sich um die erste Strategie der Bundesregierung, die ausschließlich die Bekämpfung von Antisemitismus und die Förderung jüdischen Lebens behandelt. Sie hat zum Ziel, Jüdinnen und Juden in Deutschland zu stärken und ihre Lebensrealitäten sichtbarer zu machen. Dabei soll sie jüdische Gegenwart und Geschichte in ihrer Vielfalt und Vielschichtigkeit zeigen.

Die NASAS ist auf jeder politischen und sozialen Ebene anwendbar. Sie dient als Leitbild und damit auch als Instrument, um den Ist-Zustand zu überprüfen, laufende Maßnahmen einzuordnen und gegebenenfalls anzupassen.

Über den Link erfährt hier mehr über NASAS und wie sie in eurem (Arbeits-)Alltag zum Einsatz kommen kann.

© Beauftragter der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus


Geplante Arbeitsschwerpunkte 2023

Für das Jahr 2023 werden innerhalb des Projekts MIgANT folgende Arbeitsschwerpunkte gesetzt:

Bildungsveranstaltungen

Innerhalb von fünf bundesländerübergreifenden Bildungsveranstaltungen zum Themenfeld Antisemitismus soll im Zuge des Projekts MIgANT Wissen über die verschiedenen Wurzeln und Erscheinungsformen von Antisemitismus vermittelt werden. Dabei werden Migrant*innenorganisationen dafür sensibilisiert, antisemitische Vorfälle als solche zu erkennen, um entsprechend reagieren und agieren zu können. Ein Bestandteil der Sensibilisierung ist die Wahrnehmung der Betroffenenperspektive.

 

Austauschtreffen

Wie sieht jüdisches Leben im 21. Jahrhundert aus? Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, soll innerhalb des Projekts ein Begegnungsraum zwischen Migrant*innenorganisationen und jungen Jüdinnen und Juden geschaffen werden.

Das Ziel ist es, Menschen mit Migrationsbiografie zur Problematik der Identitätssuche der jüdischen jungen Generation in Deutschland zu sensibilisieren, indem diese selbst zu Wort kommen. Die junge Generation ist oft auf der Suche nach ihrer Identität zwischen Familientradition und Neuanfang und sie kämpft um ihre Anerkennung als Deutsche. Die Gesprächspartner*innen sollen Antisemitismus als solchen erkennen, benennen und sich gegen jeden Antisemitismus positionieren können. Es soll deutlich werden, dass Antisemitismus uns alle angeht.

 

Besuch der Gedenkstätten

„Es hat auch mit mir zu tun“. Um zu dieser Erkenntnis zu gelangen, werden im Zuge des Projekts Gedenkstättenbesuche organisiert. Dabei können Einsichten in Ursachen und Zusammenhänge der NS-Verbrechen anschaulich verinnerlicht werden. Zugleich wird deutlich, wie gefährlich zunehmender Antisemitismus ist. Die selbständige Befassung mit der Geschichte, die am besten durch den Besuch einer KZ-Gedenkstätte möglich ist, ist sehr wichtig für das selbstreflektierte eigene Handeln, Denken und Fühlen.


Vergangene Aktivitäten

Auftaktveranstaltung des Projekts „Migrant*innen gegen Antisemitismus“ (MIgANT) am 25. November 2022 in Halle

Am 25. November lädt der DaMOst e.V. zur Auftaktveranstaltung des neuen Projekts „Migrant*innen gegen Antisemitismus“ (MIgANT) ein. Die Veranstaltung findet von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr in Halle statt.

Eröffnet wird die Veranstaltung vom Schirmherrn des Projektes Herrn Dr. Felix Klein, Antisemitismusbeauftragten der Bundesregierung.
Gerne könnt ihr/ können Sie sich unsere Veranstaltung schon im Kalender vormerken!
Wir freuen uns sehr auf den gemeinsamen Austausch und stehen euch/ Ihnen gerne für weitere Fragen zur Verfügung.

Das Programm: Auftaktveranstaltung MIgANT 25.11.2022_Programm (*.pdf-Datei, 310 KB)