Die „KONFERENZ VIELFÄLTIGER OSTEN – Kunst im Spannungsfeld politischer Realitäten“ bietet transnationale Perspektiven auf die Stärkung der Demokratie durch Freie Darstellende Künste, eine Auseinandersetzung mit den Herausforderungen durch Kulturkämpfe von rechts und die Diskussion bzw. Erarbeitung möglicher Gegenstrategien, ebenso wie einen vertiefenden Blick auf rechtliche Rahmenbedingungen zwischen Neutralitätsgebot, politischem Engagement und Gemeinnützigkeit. Zudem werden Handlungsempfehlungen für den Umgang mit Bedrohungen und Angriffen vorgestellt und gemeinsam weiterentwickelt.
DATUM: Dienstag, 03. Juni 2025
ORT: Theater Variabel, Markt 5, 09526 Olbernhau (Sachsen, Kulturhauptstadtregion)
Der Veranstaltungsort ist überwiegend rollstuhlgerecht, jedoch gibt es aufgrund des Denkmalschutzes Besonderheiten zu beachten.
SPRACHE: überwiegend Englisch / mit Übersetzung in Deutsch
ZIELGRUPPE: Akteur*innen der Freien Darstellenden Künste, Kulturschaffende, zivilgesellschaftlich Engagierte
ANMELDUNG: https://www.eventbrite.de/e/konferenz-vielfaltiger-osten-tickets-
1309887421539 bis zum 22.05.2025
PROGRAMM AM 03.06.2025
10:00 – 10:30 Uhr Begrüßung durch Caroline Galvis (Schauspielerin / Figurenspielerin / Moderatorin)
10:30 – 11:00 Uhr Impulsvortrag: „Kulturkampf von rechts – Politik und Zivilgesellschaft im Wandel“ (Prof. Dr. Stefan Garsztecki, TU Chemnitz)
11:00 – 12:30 Uhr Vortrag: „Neutralität und Parteiengleichheit als Schranken für Kunst, Meinungsfreiheit und politisches Engagement“ (Prof. Dr. Friedhelm Hufen, Universität Mainz / ehem. Verfassungsgerichtshof RLP)
Parallel: Tischgespräch: „Transnationaler Austausch: Kunst als politisches Werkzeug“ (Moderation: Caroline Galvis)
12:30 – 13:30 Uhr Mittagsimbiss & NETZWERKTREFFEN TANZ mit Indra Genning (Dachverband Tanz Deutschland e.V.)
13:30 – 15:00 Uhr Workshops:
• Workshop 1: „Handlungsmöglichkeiten – Eine gemeinsame Annäherung“ (Maria Gebhardt, Landeszentrum Freies Theater Sachsen-Anhalt e.V. | Tanja Matjas, Thüringer Theaterverband e.V. - FREIE SZENE THÜRINGEN STÄRKEN)
• Workshop 2: „Den Bedrohungen durch den Kulturkampf von rechts begegnen“ (Moderation: Lars Hecker, Bundesverband Freie Darstellende Künste e.V. – Verbindungen fördern)
• Workshop 3: „Verkörperte Erfahrungen von Macht(losigkeit)“ (Constanze Schulte, Tanz / Körper / Bewegung)
• Workshop 4: „Aktivistisches Engagement: Was tun? Empathiebasierte künstlerische Strategien für Interventionen im öffentlichen Raum“ (AGENTUR FÜR mit Anna Barth, Bildende Künstlerin / MOTHEKInitiatorin | Juliane Meckert, Schauspielerin / Regisseurin / Theatermacherin / Theaterpädagogin | Anna Stiede, Spielerin / Performerin / politische Kommunikationskünstlerin)
15:00 – 15:30 Uhr Kaffeepause & künstlerische Intervention des MECKERCHORs
15:30 – 16:30 Uhr Panelgespräch: „Kunst im Spannungsfeld politischer Realitäten“ (Anica Happich, Schauspielerin / Kuratorin / kulturpolitische Akteurin | Lars Hecker | Lina Mitschke, Dachverband der Migrant*innenorganisationen in Ostdeutschland – DaMOst e.V. | Filip Pawlak, Performer / Aktivist / Kurator / Produzent | Moderation: Caroline Galvis)
16:30 – 16:45 Uhr Pause
16:45 – 17:45 Uhr Tischgespräche:
• „Diskrepanzen zwischen Arbeitsrealitäten in Stadt und Land“ (Justyna David, Sächsische Landeszentrale für politische Bildung | Anja Herbener, Puppenspielerin | Christian Rühl, MOBIT – mobile Beratung in Thüringen)
• „Transnationale Perspektiven zur Stärkung der Demokratie durch Kunst“ (Moderation: Caroline Galvis)
• „Positionierung nach außen: Grenzen setzen vs. Dialog aufrechterhalten“ (Maria Gebhardt)
• „Zwischen Haltung und Handlung – Wege der Deradikalisierung“ (Katharina Kraft, Regisseurin / Fotografin)
17:45 – 18:15 Uhr Abschluss
Ab 18:15 Uhr Get-together & Ausklang
Ganztägig: Filmscreening im Loop: „BLICKWECHSEL – Publika und Politiken der Darstellenden Künste“, ein Film von Janina Möbius im Auftrag des Fonds Darstellende Künste. Produktion: Soilfilms. Gefördert durch: Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR.