
Workshop Schutzkonzept für MOs
📌 Was ist ein Schutzkonzept? Braucht ihr als MO ein Schutzkonzept?
Wofür? Was gehört in ein Schutzkonzept?
📢 In unserem praktischen Workshop schauen wir uns gemeinsam an, woraus ein Schutzkonzept besteht. Jedes Schutzkonzept ist individuell. Ihr lernt praktische Werkzeuge, um ein eigenes Schutzkonzept zu erstellen.
👉 für Migrant*innenorganisationen (MOs), BIPoC & (post-)migrantische Vereine, Initiativen & Aktive aus Ostdeutschland
🌐 online
🔖 kostenlos
💬 kleine Runde mit max. 10 Teilnehmenden
✉️ Anmeldung per E-Mail an semo@damost.de.
Zoomlink wird nach Anmeldung zugeschickt.
❓ Melde dich bei uns mit Fragen, Anregungen, Bedarfen.

Jugendsofa Leipzig
Leipzig, aufgepasst! Am Freitag den 26. September ab 17 Uhr heißt’s: Platz nehmen auf dem Postmigrantischen Jugendsofa!
Hier könnt ihr mit Bundestags- und Landtagsabgeordneten quatschen, eure Themen auf den Tisch packen und zeigen, was euch als junge BI_PoC & Menschen mit Migrationsgeschichte in Sachsen wirklich bewegt.
Mit uns diskutieren Florian Oest von der CDU; Katja Meier von den Grünen, Nam Duy Nguyen von den Linken, weitere Politiker*innen sind angefragt.
Die ganze Veranstaltung wird durch Adam Alazawe moderiert, aber keine Sorge – wir machen das entspannt!
Snacks & Drinks gehen auf uns, der Eintritt ist frei.
Mit live Musik vom Michaelblancoperez lassen wir den Abend gemütlich ausklingen.
Melde dich jetzt ganz easy an – entweder über den Link oder per Mail an kooperationsverbund@damost.de
Das komplette Programm des Postmigrantische Jugendsofa startet um 17:30 Uhr und geht bis 21:00 Uhr. Ankommen könnt ihr entspannt schon ab 17:00 Uhr.
Wir sehen uns im Auditorium der Galerie für Zeitgenössische Kunst in der Karl-Tauchnitz-Straße 9-11.
Kommt vorbei und bringt eure Fragen und Freund*innen mit Leipzig, wir sehen uns auf dem Sofa!

SEMO Sicherheitsberatung
SICHERHEITS×BERATUNG
📌 Ihr plant eine Veranstaltung und braucht ein Schutzkonzept?
Ihr wollt das Thema Schutz in eurer MO angehen? Ihr habt Fragen zum Thema Sicherheit?
📢 Dann kommt zu unserer online Sicherheitsberatung. Wir klären eure Fragen und Anliegen. Wir beraten euch individuell und unterstützen euch, die nächsten
Schritte zu gehen. Gerne können wir auch einen persönlichen, kostenlosen, Beratungstermin ausmachen.
👉 für Migrant*innenorganisationen (MOs), BIPoC & (post-)migrantische Vereine, Initiativen & Aktive aus Ostdeutschland
🌐 online
🔖 kostenlos
💬 kleine Runde mit max. 10 Teilnehmenden
✉️ Anmeldung per E-Mail an semo@damost.de.
Zoomlink wird nach Anmeldung zugeschickt.
❓ Melde dich bei uns mit Fragen, Anregungen, Bedarfen.

DaMOst Jahreskonferenz 2025
🚀 Markier’s dir im Kalender – wir haben ein Date!😎
Am 10.–11. Oktober 2025 zieht es uns nach Rostock 🌊 – und wir nehmen dich mit zur Jahreskonferenz des Dachverbands der Migrant*innenorganisationen in Ostdeutschland.
Im Gepäck:
💼 spannende Inputs zu den Themen Arbeitsmarkt & Sicherheit für migrantische Organisationen mit unseren Projekten Step by Step und SEMO
🤝 Workshops & Networking – hier werden aus Ideen Projekte!
🍽️ gemeinsames Abendessen & Zeit zum Austauschen
Juliane Dieckmann wird uns durch den Tag moderieren!
Mission: Input tanken, Kontakte knüpfen & mit neuer Energie zurückfahren 🚆✨ Ob für neue Impulse, gute Gespräche oder einfach, um sich wiederzusehen – sei dabei!
Also: Save the Date und lass Rostock wissen, dass wir kommen!
📍 10.–11.10.2025* | Rostock
Anmeldeinfos folgen bald 💜
*das Programm mit Inputs und Workshops wird am Freitag den 10.10. stattfinden und ist offen für alle Interessierten - am 11.10. treffen sich unsere Mitglieder während der Mitgliederversammlung wieder - dieser Tag richtet sich an unsere Mitglieder


SEMO Sicherheitsberatung
SICHERHEITS×BERATUNG
📌 Ihr plant eine Veranstaltung und braucht ein Schutzkonzept?
Ihr wollt das Thema Schutz in eurer MO angehen? Ihr habt Fragen zum Thema Sicherheit?
📢 Dann kommt zu unserer online Sicherheitsberatung. Wir klären eure Fragen und Anliegen. Wir beraten euch individuell und unterstützen euch, die nächsten
Schritte zu gehen. Gerne können wir auch einen persönlichen, kostenlosen, Beratungstermin ausmachen.
👉 für Migrant*innenorganisationen (MOs), BIPoC & (post-)migrantische Vereine, Initiativen & Aktive aus Ostdeutschland
🌐 online
🔖 kostenlos
💬 kleine Runde mit max. 10 Teilnehmenden
✉️ Anmeldung per E-Mail an semo@damost.de.
Zoomlink wird nach Anmeldung zugeschickt.
❓ Melde dich bei uns mit Fragen, Anregungen, Bedarfen.

Capacity Building Workshop Leipzig
Fit fürs Postmigrantische Jugendsofa!
Dich stört, wie Politiker*innen über Migration reden, ohne die Lebensrealität von Menschen mit Migrationsgeschichte zu kennen? Du willst mit ihnen ins Gespräch kommen, denkst aber dir fehlen die richtigen Worte oder das Hintergrundwissen, um dich souverän zu positionieren?
Dann komm zum Capacity-Building-Workshop!Der Workshop bietet dir Raum, deine Stimme zu stärken, politische Perspektiven zu schärfen und dich mit anderen jungen BI_PoC und Menschen mit Migrationsgeschichte auf das Postmigrantische Jugendsofa vorzubereiten. Gemeinsam werfen wir dabei einen Blick in den Koalitionsvertrag und die rechtliche Grundlagen, damit du mit Haltung und Wissen auftreten kannst.
Das Jugendsofa ist ein politisches Dialogformat mit Bundestags- und Landtagsabgeordneten.
Melde dich jetzt unter diesem Link an - deine Stimme zählt!
Wann: 23.08.2025, 11:00 - 16:00 Uhr
Wo: Pöge-Haus, Leipzig

10 Jahre Migranetz Thüringen I Mitgliederversammlung
Migranetz Thüringen feiert zu seiner Mitgliederversammlung am 23.08.2025 auch zusätzlich das 10-jährige Jubiläum! Weitere Infos folgen

Sommerfest des LAMSA e.V.
LAMSA e.V. lädt herzlich ein zum Sommerfest am 18. August ab 17 Uhr im Innenhof des LAMSA in der Forsterstraße 42!
Eine gute Gelegenheit, die aktuellen Entwicklungen in der neuen Geschäftsstelle kennenzulernen – und über Ideen und Perspektiven für das geplante Vielfaltszentrum als Ort der Begegnung und Vielfalt ins Gespräch zu kommen.
Gleichzeitig wird auch ein besonderes Jubiläum gefeiert: 10 Jahre Sprachmittlung in Sachsen-Anhalt (SiSA) – ein guter Anlass, um zusammenzukommen, zu feiern und neue Perspektiven zu eröffnen.
Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm mit Musik, Tanz, einem bunten Buffet und schönen Begegnungen – ganz nach dem Motto: open end!
Melden Sie sich bitte über diesen Link an.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an kommunikation@lamsa.de.

Digitale Kick-off Veranstaltung "Sicherheit stärken, (post-)migrantisches Engagement unterstützen" – Projektvorstellung und gemeinsamer Auftakt
Liebe Vertreter*innen (post)migrantischer Organisationen und zivilgesellschaftlicher Träger in Ostdeutschland,
wir laden Sie/euch herzlich zur digitalen Kick-off Veranstaltung am 26. Juni 2025 von 15-18 Uhr ein, bei der wir unser Projekt Sicheres Engagement in Ostdeutschland für (post-)migrantische Organisationen (SEMO), ein neues Projekt von DaMOst e.V., vorstellen.
Worum geht es?
(Post-)migrantisches Engagement ist unverzichtbar für eine lebendige und demokratische Gesellschaft – gleichzeitig sehen sich viele Engagierte mit zunehmenden Herausforderungen im Bereich Schutz, Sicherheit und Sichtbarkeit konfrontiert.
Mit unserem Projekt möchten wir:
die Sensibilität für Schutz und Sicherheit (post-)migrantischen Engagements stärken.
Organisationen und Engagierte praktisch unterstützen, Schutzkonzepte zu entwickeln und umzusetzen.
Wissensvermittlung, Vernetzung und individuelle Beratung anbieten, die sich an konkreten Bedarfen orientieren.
Das Projekt richtet sich an:
Migrant*innenorganisationen, (post-)migrantische Communities und ihre Landesnetzwerke sowie zivilgesellschaftliche Akteur*innen in Ostdeutschland.
Im Projekt erwarten/erwartet Sie/ihr:
Digitale Kick-off Veranstaltung am 26. Juni 2025 von 15-18 Uhr
Workshops zu Schutz- und Sicherheitsstrategien
Individuelle Beratung zur Entwicklung passender Schutzkonzepte für Ihre/eure Organisation
📅 Save the Date: 26. Juni 2025 von 15-18 Uhr
Das Programm beinhaltet unter anderem eine Podiumsdiskussion sowie Inputs zum Thema des Projekts.
Den Anmeldelink und den genauen Ablauf schicken wir gerne auf Anfrage per Mail an semo@damost.de
Wir freuen uns auf Ihre/eure Teilnahme und den gemeinsamen Austausch!
Mit bestem Grüßen,
das Team von SEMO

Rassismuskritische Schule in Thüringen – aber wie?
Ein Thementag zur Förderung von Antidiskriminierungs-Strukturen und Visionen
Zusammen mit euch wollen wir uns den Fragen widmen:
Vor welchen akuten Herausforderungen und Problemen stehen Schulen in Thüringen?
Was fehlt an Wissen und Ressourcen?
Wie ist die aktuelle Situation – besonders nach der Bundestagswahl?
In Workshops wollen wir Lösungsansätze entwickeln und einen Raum zur Reflexion schaffen!
Geplant ist auch eine Fishbowl-Diskussion mit klaren Forderungen an die Thüringer Bildungspolitik
Wir freuen uns auf einen kreativen und empowernden Tag mit euch!
Mehr Infos folgen bald!
Eine Kooperation von MigraNetz Thüringen e.V. und LIFE Diskriminierungsschutz an SchulenZusammen mit euch wollen wir uns den Fragen widmen:

„KONFERENZ VIELFÄLTIGER OSTEN – Kunst im Spannungsfeld politischer Realitäten“
Die „KONFERENZ VIELFÄLTIGER OSTEN – Kunst im Spannungsfeld politischer Realitäten“ bietet transnationale Perspektiven auf die Stärkung der Demokratie durch Freie Darstellende Künste, eine Auseinandersetzung mit den Herausforderungen durch Kulturkämpfe von rechts und die Diskussion bzw. Erarbeitung möglicher Gegenstrategien, ebenso wie einen vertiefenden Blick auf rechtliche Rahmenbedingungen zwischen Neutralitätsgebot, politischem Engagement und Gemeinnützigkeit. Zudem werden Handlungsempfehlungen für den Umgang mit Bedrohungen und Angriffen vorgestellt und gemeinsam weiterentwickelt.

Offener Workshop: „Ist kommunale Integrationsarbeit noch möglich?“
Offener Workshop (im Anschluss der 1. Mitgliederversammlung)
🗓 Samstag, 03. Mai 2025
🕒 15:00 – 17:00 Uhr (Einlass & Ankommen ab 14:45 Uhr)
📍 Motorenhalle, Riesa efau, Wachsbleichstraße 4a, 01067 Dresden
(direkt beim Bahnhof Dresden Mitte
Workshop-Thema:
„Ist kommunale Integrationsarbeit noch möglich?“
Im Mittelpunkt steht das neue Sächsische Integrations- und Teilhabegesetz – und die Frage, was es für die Zukunft der sogenannten Integrationsarbeit in Sachsen bedeutet.
Was ändert sich für migrantische Organisationen? Wie geht es mit der Förderung weiter? Welche Handlungsspielräume bleiben auf kommunaler Ebene?
Wir laden alle Engagierten, Interessierten und Mitgliedsorganisationen herzlich ein, dabei zu sein, sich einzubringen und mit uns gemeinsam Perspektiven für eine zukunftsfähige Integrationsarbeit zu entwickeln.
Wir bitten um Anmeldung bis zum 28.04.2025 unter info@lasmo-sachsen.de

Mitgliederversammlung Landesverband Sächsischer Migrant*innenorganisationen e.V.
Infos unter info@lasmo-sachsen.de

Filmvorführung & Podiumsdiskussion „Ungehört, aber nicht ungesagt“
Diese Veranstaltung bietet eine einzigartige Gelegenheit, Rassismus an Schulen aus der Perspektive der Betroffenen zu erleben – den Schüler*innen selbst. Ihre Stimmen müssen gehört werden, denn nur so können wir ein Bewusstsein für die Realität schaffen, mit der sie täglich konfrontiert sind.
Wir beginnen mit der Vorführung eines Kurzfilms, der von jungen Menschen produziert und umgesetzt wurde – von den Schauspielerinnen bis zum Produktionsteam. Dieses gemeinsame Projekt hat nicht nur ein starkes künstlerisches Werk hervorgebracht, sondern auch authentische Einblicke in die Erfahrungen von Schülerinnen mit Rassismus in der Schule ermöglicht.
Im Anschluss werden einige der beteiligten Schülerinnen über den Film und ihre eigenen Erlebnisse sprechen. Danach folgt eine Podiumsdiskussion, bei der vier Schülerinnen offen über ihre Erfahrungen mit Rassismus im Schulalltag diskutieren. Die Diskussion wird von Lina Mitschke moderiert und gibt Raum für einen direkten Austausch mit dem Publikum.
📍 Ort: Kinoklub Erfurt
Ansprechperson:
Dehghan Hosseini
E-Mail: dehghan.hosseini@migranetz-thueringen.org
Telefon: +49(0) 152 57 82 63 50