Hilfe für Opfer des Ukraine-Kriegs in den ostdeutschen Bundesländern
Hier bündeln wir die Informationen von unseren Mitgliedsverbänden zu Hilfsangeboten für ukrainische Geflüchtete sowie für die Menschen in der Ukraine.
Bundesweit
- Antworten der Bundesbeautragten für Migration, Flüchtlinge und Integration auf die häufigsten Fragen (Einreise, Aufenthaltsrecht, Unterkunft, Wohnraum, Gesundheit, Corona, finanzielle Unterstützung, Kita, Schule, Ausbildung, Arbeit, Studium) >>>hier. Auch über einen QR-Code zu finden: QR-Code_Fragen zu Urkaine-Hilfe_Bundesministerium (*.pdf-Datei, 2 MB)
- Die Initiative Krisenchat bietet kostenlose psychologische Beratungen per Chat an und sucht dringend nach Psycholog*innen, die Russisch und Ukrainisch sprechen >>>MEHR
- Die Initiative „#UnterkunftUkraine“ von elinor, GLS Bank, Ecosia und betterplace bietet die Möglichkeit, eine Unterkunft zu suchen oder anzubieten >>>HIER
- Die Mental-Health-App Nino Health bietet ab Anfang März umsonst offene Online-Gesprächsrunden mit Psycholog*innen auf Ukrainisch, Russisch, Englisch und Deutsch für Betroffene an >>>zur Registrierung
- Viele der Landesflüchtlingsräte haben Aktionen in Leben gerufen. >>>Hier findet ihr eine Übersicht über die jeweiligen Stellen der Bundesländer
Eine Zusammenfassung von Hilfs- und Spendenorganisationen sowie von Solidaritätsaktionen und Stellungnahmen gibt es hier (Stand: 8.3.2022):
- Ukraine Hilfe_Aufruf (*.pdf-Datei, 633 KB)
Ein 5-seitiges Dokument des Bundesinnenministeriums versammelt die aktuellen Maßnahmen zur Aufnahme von Menschen aus der Ukraine, inkl. aufenthaltsrechtliche Bestimmungen (Stand: 5.3.2022):
- Ukraine Hilfe_Innenministerium Richtlinien (*.pdf-Datei, 335 KB)
Einen Leitfaden für geflüchtete Frauen und Mädchen aus der Ukraine hat der Verein DaMigra in Zusammenarbeit mit anderen Organisationen entwickelt. Der Leitfaden bietet eine Übersicht zu hiesigen Hilfs- und Beratungsangeboten bei (häuslicher) Gewalt und Menschenhandel an und ist neben deutsch auch auf russisch und ukrainisch verfügbar.
Sachsen
Der DSM e.V. verweist auf seiner Internetseite auf Informationen zu Aufenthaltsmöglichkeiten für Menschen aus der Ukraine des RAA Sachsen e.V., darunter Sammlung von Angeboten in Dresden und Leipzig sowie Unterstützung von/ aus der ukrainischen Gemeinde heraus >>>MEHR
Übersicht der FREIE PRESSE zu Sachsenweiten Hilfsangeboten auf lokaler Ebene >>>hier
Sachsen-Anhalt
Der Verein LAMSA hat eine Koordinierungsstelle eingerichtet: von Betroffenen für Betroffene in den Sprachen Deutsch, Ukrainisch, Russisch. Darüber werden Erstinformationen, persönliche Beratung und mehrsprachige Informationen angeboten. >>>MEHR
Thüringen
- Thüringer Beauftragte für Integration, Migration und Flüchtlinge (BIMF): Aktuelle Informationen zur Situation in der Ukraine finden Sie >>>hier
- Flüchtlingsrat Thüringen e.V.: Aktuelle Informationen zur Situation an der ukrainischen Grenze, Ankommen in Thüringen, Aufenthalts- und sozialrechtlichen Fragen, Spendensammlungen und Unterkunftsmöglichkeiten finden Sie >>>hier
- Stadt Erfurt: >>>Hier finden Sie gebündelte Informationen zu lokalen Hilfsmöglichkeiten für Menschen aus und in der Ukraine. Vereine oder Initiativen, die eine Listung ihrer Hilfsangebote wünschen, können unter erfurthilft@erfurt.de Kontakt aufnehmen.
- Stadt Jena: Die Stadt Jena trägt Informationen zur Hilfe für die Ukraine zusammen. Zur Website gelangen Sie >>>hier
- Stadt Weimar: Es wurde eine Hotline für ankommende Ukrainer*innen eingerichtet, die werktags von 8:00-16:00 Uhr erreichbar ist. Die Nummer lautet: 03643/762 622. Weiter Informationen der Stadt Weimar zum Ukraine-Krieg finden Sie >>>hier. Wenn Sie Unterbringungsmöglichkeiten haben und Menschen auf der Flucht bei sich aufnehmen wollen können Sie dieses Formular des Amtes für Familie und Soziales der Stadt Weimar ausfüllen.
- Anonymer Krankenschein: Für die medizinische Versorgung von Menschen ohne Zugang zum Gesundheitssystem (dies gilt auch für die Menschen aus der Ukraine, die noch keinen Status erhalten haben) kann ein Anonymer Krankenschein bei zahlreichen Ausgabestellen in Thüringen abgeholt werden. Eine Übersicht der Ausgabestellen finden Sie >>>hier.
- Informationen zum Aufenthaltsrecht und Sozialleistungen der GGUA Flüchtlingshilfe für Menschen aus der Ukraine finden Sie >>>hier.
-
Informationsveranstaltungen des IQ-Netzwerks Thüringen – Online - (jeden zweiten Mittwoch des Monates von 16:30 bis 17:30)
Das IQ Netzwerk Thüringen bietet zweimal im Monat virtuelle Informationsveranstaltungen rund um die Themen Einreise, Aufenthalt und Arbeit für Geflüchtete aus der Ukraine. Die Veranstaltung „Schon gewusst? IQ Zeit … für Informationen und Beratung!“ richtet sich an ehrenamtlich Tätige, an Personen, die Geflüchtete aus der Ukraine aufgenommen haben und Menschen, die die Zielgruppe unterstützen möchten. An zwei Mittwochnachmittagen in der Woche gibt es von 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr die Möglichkeit, die wichtigsten Fragen zu stellen, Antworten zu erhalten und an unterstützende Stellen verwiesen zu werden. Die IQ Zeit findet auf Deutsch und via Zoom statt. Sie ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht nötig. Mehr Infos >>>hier
Brandenburg
- Der Flüchtlingsrat Brandenburg e.V. hat eine große Übersicht erstellt, auch wo Informationen auf Ukrainisch und Russisch zu finden sind >>>hier
- Einen Überblick über Hilfs- und Unterstützungsangebote von Ämtern, Behörden und zivilgesellschaftlichen Organisationen in Brandenburg liefert diese Broschüre des Landkreises Barnim auf ukrainisch: und auf deutsch:
- Hilfsangebote für jüdische Geflüchtete aus der Urkaine in Brandenburg gibt es hier:
Mecklenburg-Vorpommern
- Der Flüchtlingsrat-MV hat eine große Übersicht erstellt, auch wo Informationen auf Ukrainisch und Russisch zu finden sind >>>hier
- Psychosoziales Zentrum Greifswald: >>>hier finden Sie ein Angebot auf Ukrainisch, Russisch und Deutsch